
Seit Jahren steht schon ein alter Tisch in meiner Werksatt, laut Vorbesitzer noch aus dem 30-jährigen Krieg, und ich war immer der Meinung für einen Esstisch ist er einfach zu flach. Unser bisheriger Esstisch war gebraucht und segnete nun bald das Zeitliche, eine gute Gelegenheit also um sich nochmal mit der Tischhöhe zu befassen.

Nach ersten Messungen stellte sich herraus, das die Tischplatte nur um 1 cm tiefer war als bei unserem letzten Tisch, somit hatte sich das Problem schnell mit ein paar Bretterresten aus der Werkstatt gelöst. Diese habe ich zurechtgeschnitten und unter die Füße geklebt. Die Tischplatte wurde vorher noch angeschliffen, mit meinem Bandschleifer arbeite ich dafür immer parallel zur Maserung.

Bis auf die Tischplatte streiche ich jetzt alles mit einer weißen Kreidefarbe auf Wasserbasis, speziell für Möbel. Diese kann man auch in Innenräumen verwenden und die Oberfläche erhält einen schönen matten Anstrich, perfekt passend zu meinen Küchenfronten.
Bei einigen Hölzern kann es vorkommen, das Gerbsäuren, Harze oder (bei gebrauchten Möbeln aus Raucherhaushalten) Nikotin durchschlägt und gelbe Flecken entstehen. Dort sollte man auf jeden Fall mit einem Isoliergrund vorarbeiten.

Nach einer zweiten Schicht Farbe ist die Deckkraft komplett und mit ein paar Filzgleitern unter den Beinen wird der Tisch aufgestellt. Die Tischplatte öle ich nur noch mit etwas Leonölfirnis, das verleiht einen schönen Glanz und pflegt die Holzoberfläche. Achtung bei den Lumpen, die man zum ölen nimmt. Leinölfirnis getränkter Stoff kann sich selbst entzünden.
Wenn es die Zeit erlaubt werden die Stühle auch noch den passenden Weißton erhalten, bis dahin freue ich mich über einen schönen neuen alten Esstisch im Landhausstil, der durch seine Robustheit sicherlich noch weitere Jahrzehnte gute Dienste leistet.