
Ein absoluter Allrounder und fast unerschöpflicher Materiallieferant: Der Kinderlaufstall! Gute Dienste hat er geleistet über Jahre und das Mühlenkind vor Gefahren geschützt. Leider hat das auch Spuren hinterlassen und für seinen ursprünglichen Zweck war er dann nicht mehr zu gebrauchen. Statt Flammentod wird er nun als Teilelager für meine Projekte genutzt und vielfälltig eingesetzt, also wundert euch nicht wenn dieses Bild nochmal auftaucht.

Als erstes schneide ich mir ein paar der Stäbe raus, das geht mit der Stichsäge am Besten. Auf Länge geschnitten und mit der Kappsäge etwas angespitzt werden die Stücke dann noch abgerundet und geschliffen. Zum Lackieren nehme ich einen Sprühklarlack auf Kunstharzbasis, immerhin stecken die Stäbe vorraussichtlich in der Erde und sollten für eine längere Haltbarkeit geschützt sein. Beim Einsprühen habe ich sie in ein altes Glas gestellt, so können sie nicht weg rollen und trocknen gut.

Jetzt kommen die Flaschen zum Einsatz, diese waren Deko in einem Hotel und wurden aussortiert. Viel zu Schade für den Glascontainer landeten sie dann auf meinem Tisch. Die Vorlage für den Schriftzug habe ich mir aus dem Internet geholt und mit Bleistift auf einem Stück papier vorgezeichnet, zurechtgeschnitten bekommt man das dann gut in die Flasche und auch wieder heraus. Der für Glas geeigneter wasserfeste Stift ist hier Mittel der Wahl damit alles hält und nichts verwischt.

Mit einer Schleife bekommen die Gläser dann noch ein bisschen Deko. Je nach Anlass lassen sich die Flaschen dann noch verfeinern, hier habe ich Holzteile in verschiedenen Formen verwendet,denkbar sind aber auch Perlen, Muscheln oder Knöpfe. Fixiert wird das ganze mit einem Tropfen Heißkleber, dabei natürlich immer auf den Arbeitsschutz achten sonst gibts böse Brandblasen (Bei Gelegenheit stell ich mal ein Bild rein von meiner selbstgebauten Heißklebe-Station)

Fertig ist das Osterkörbchen mit etwas Schoki, einem Blümchen zum einpflanzen und einer Karte (Osterkarten selbstgebastelt- dazu kommt auch mal noch ein Blogartikel). Die Körbchen sind oftmals auch wiederverwendet, ebenso das Ostergras aus Papier, im besten Fall bekomm ich soviel geschenkt wie ich selbst verschenke und bin für das nächste Osterfest dann ausgerüstet.
Die Gläser können weiter zum verschönern von Blumenkästen verwendet werden, auch als Beetbeschriftung kann ich mir sowas gut vorstellen. Übrigens sollen solche Flaschen, wenn sie sich durch den Wind bewegen, Wühlmäuse fern halten, wäre ja ein netter Nebeneffekt.